1948 – 1979

Chronologische Abfolge der wichtigsten Ereignisse
1948 Feuerwehrball in den Schlossräumen von Schloss Albrechtsberg  
1952 Feuerwehrkränzchen in Neubach im Gasthof Fußthaler  
1954 Hochwasser-Katastropheneinsatz in Melk und Pöchlarn  
1956 Umbenennung in Feuerwehr Albrechtsberg  
1958 Feuerwehrfest mit Feuerwehrauto- und Geräteeinweihung gebrauchter Leichtlastwagen Marke Opel Blitz Kosename „Daktari“ mit selbst angefertigtem Aufbau 1
1960

Erringung des Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold für Ing. Anton Holzapfel (als erster Feuerwehrmann im Bezirk Melk)

 
1961 Erringung des Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold für Franz Schneider (als zweiter Feuerwehrmann in unserer Wehr)  

4

Erste Weinkost, an Stelle des Annafestes, in Zechmeister´s Garten.  
1962 Ankauf einer Tragkraftspritze „Type TS 8“   1
1966 Ankauf einer Schmutzwasserpumpe Type „Home Lite“Letzte Weinkost in Zechmeister`s Garten.

 

1969 – 1973 Heuriger im Stadl der Fam. Holzapfel (Ofenlochstraße 11)

Feuerwehrbezirksverband wird in Feuerwehrabschnitte und Feuerwehrunterabschnitte eingeteilt.

Erringung des Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold für Gerhard Poschkamp1974 – 1980 Heuriger im Lechnerstadl (Lechnermühle)

1968
1970
1974
1975 Schweres Hochwasser der Pielach, das Brückenprovisorium, errichtet nach dem 2. Weltkrieg, wird weggeschwemmt. Unsere Wehr leistet über 1000 Einsatzstunden. Soldaten der Melker Pioniere errichten eine Behelfsbrücke. HW Lechner

 

Tierrettung bei der Lechnermühle

HW Bruecke

 

2. Juli 1975 ca. 12.00 Uhr, kurz vor der Katastrophe

HW Zille

Die Überfuhrdienste mit der FF-Zille für einige Wochen bis zur Errichtung der Behelfsbrücke

Pionierbruecke

4

Abschluss der Planungsarbeiten für den Feuerwehrhausneubau und Beginn der Bauarbeiten.
1978 Erbstück von FF-Loosdorf und neue TS von Gemeinde erhalten Daktari 2

 

Leichtlöschfahrzeug Opel 1,75 t (in Eigenregie renoviert)

1

 

TS Supermatik 80 VW (leistet noch heute seinen Dienst)